Gesundheitlichen Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase - Handreichung in einfacher Sprache
Bei der Gesundheitlichen Versorgungsplanung handelt es sich um ein Beratungsangebot, das Menschen in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der Altenhilfe/Pflege im Hinblick auf die Planung der letzten Lebensphase in Anspruch nehmen können (erstellt durch die BAGFW, 2019).
Gemeinsames Eckpunktepapier der Verbände
Gemeinsames Eckpunktepapier von Caritas, Diakonie und weiteren Verbänden, die im Bereich der psychiatrischen Versorgung arbeiten, zur Umsetzung der Stationsäquivalenten Behandlung (18. 6. 2018).
Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Gesetze (Drittes Pflegestärkungsgesetz – PSG III)
Der Deutsche Caritasverband gibt seine Stellungnahme zu den zentralen Änderungen des SGB XI und SGB XII gemeinsam mit den Verbänden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ab (20. Mai 2016).
Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Bundesteilhabegesetzes
Der Deutsche Caritasverband nimmt Stellung zum Gesetzesentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (31. Oktober 2016).
Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes zu Integrationsprojekten
Gemeinsame Bewertung des Weiterentwicklungsvorschlags zur Rechtsvereinfachung (Kabinettfassung) durch den Deutschen Caritasverband (DCV), den Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) und die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (BAG IDA) (22. März 2016).
Stellungnahme zur Reform der Pflegeversicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)
Der Deutsche Caritasverband gibt seine Stellungnahme zu den zentralen Änderungen des SGB XI gemeinsam mit den Verbänden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ab (24. September 2015).
Neuerungen zum Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Handreichung)
Das ist neu seit dem 01.01.2015: Übersicht mit Beispielen zu einzelnen Freistellungsmöglichkeiten (aktualisiert am 22.11.2016).
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
Der Deutsche Caritasverband begrüßt die Zielsetzung des Gesetzentwurfs, die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zu fördern. Dafür bedarf es einer Möglichkeit, auch phasenweise den Beschäftigungsumfang zu reduzieren, um einen Angehörigen zu pflegen oder zu betreuen (17.11.2014).
Stellungnahme zur Reform der Pflegeversicherung durch das erste Pflegestärkungsgesetz (PSG I)
Der Deutsche Caritasverband hat eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf abgegeben, mit welchem die Bundesregierung die Pflegeversicherung reformieren will. Das Gesetz bringt zwar einige Verbesserungen für pflegebedürftige Menschen; eine angemessene Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und mit Demenz wird dadurch aber nicht erreicht (16.09.2014).
Eckpunkte des Deutschen Caritasverbandes zur sogenannten „Großen Lösung“
Leistungsrechtliche Zusammenführung der Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung im Sozialgesetzbuch VIII. vom 26. Mai 2014